Vorträge von "Freie Linke"
vom Samstag, 27. Mai bis Sonntag, 28. Mai 2023
Am Samstag um 19.00 Uhr
💥 Kapitalismus und Krise
mit Fabio Vighi & Claudia von Werlhof
Am Sonntag um 19.00 Uhr
💥 Das Politische in der Krise
mit Karl Reitter & Tove Soiland
Die Kriegspropaganda toppt derzeit das Corona-Narrativ, ohne dass die Pandemie je als eine von oben verordnete Krise entlarvt worden wäre. Inzwischen hat der Stellvertreterkrieg, den die NATO und Russland in der Ukraine führen, neue politische Bündnisse hervorgerufen, die womöglich einen Abstieg und Zerfall des US-Empire einleiten.
Im Anschluss an den ersten Kongress der Anti-Lockdown-Linken in Prag lädt die Freie Linke Österreich zu einem Kongress nach Wien. Wir begrüßen neben Vortragenden aus England, der Schweiz und Österreich Mitglieder der Freien Linken aus dem In- und Ausland sowie Gruppen, die ihr nahestehen. Es geht darum einander kennenzulernen und anhand von Impulsvorträgen die gegenwärtige Lage, die Agenda der herrschenden Klasse und die eigene Handlungsmacht zu analysieren. Die Abende sind jeweils öffentlich zugänglichen Podiums- und Publikumsdiskussionen gewidmet.
Anmeldung und Information:
info@freielinke.at
Filmpremiere
am Mittwoch, 07. Juni 2023 um 19.00 Uhr
„Der Kiesel im Schuh“ /“ La piedra en el zapato“ ist ein Dokumentarfilm über den Kampf und die Bemühungen mexikanischer Lehramtstudent*innen und Volkschullehr*innen, die ihre Schüler*innen zu kritisch und politisch denkenden Bürgern ausbilden. Dafür sind sie der – manchmal tödlichen – Feindseligkeit des mexikanischen Staates ausgesetzt.
Anschließend ein Gespräch mit dem Produzenten Fernando Romero-Forsthuber und einem gemütlichen Ausklang mit Getränken und Gesprächen.
Unterstütz von Carlota internacional, Antiimperialistischer Koordination (AIK) und Dar al Janub.
Eintritt frei!
Um Anmeldung wird gebeten:
info@carlota.international
Die vergangenen Veranstaltungen
Schwerer Verlauf
am Donnerstag, 25. Mai 2023
💥 Buchpräsentation „Schwerer Verlauf – Corona als Krisensymptom“
Es diskutieren:
Andreas Urban (Herausgeber)
Franz Schandl (Publizist)
Im Zentrum des Bandes/Abends steht die These, dass die destruktive „Seuchenbekämpfungspolitik“ und ihr gesellschaftlicher Fallout im Kontext einer sich schon länger abzeichnenden und dynamisch fortschreitenden Kapitalismuskrise sowie daraus resultierender Verfalls- und Erosionsprozesse gesehen werden muss.
Pressestimme:
„Die Beiträge in „Schwerer Verlauf“ skizzieren, wie eine gesamte Gesellschaft politisch und psychologisch in den Ausnahmezustand geraten konnte. Das Versagen der Linken wird unter anderem auf die obsessive Fixierung auf Identitätspolitik zurückgeführt. Auch der Mangel an marxistischer Bildung macht unfähig, größere gesellschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und zu beschreiben. Das einzige Vokabular, was auf dieser Schwundstufe linken Denkens bleibt, ist die moralisierende Empörung: Shitstorms auf Twitter statt Kritik der politischen Ökonomie.“
Jakob Hayner, Die Welt, 22.05.2023
>> Infos und Buchbestellung. <<
Palästina-Aktivist nach einem Jahr Haftschikane zu Gast bei uns
am Dienstag, 23. Mai 2023 um 19.00 Uhr
💥 Am 15.5.2022, am Tag der palästinensischen Katastrophe, der Nakba, besetzten Aktivisten und Aktivistinnen den Hauptsitz von Elbit Systems in Bristol(UK). Dabei fordern die Aktivisten das Schließen der Waffenmanufaktur Elbit Systems und ein Ende der britischen bzw. europäischen Mittäterschaft an der israelischen Apartheid, an den Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Elbit Systems ist der größte Waffenhersteller Israels, produziert nicht nur “Weißen Phosphor” und “Cluster Munition“, sondern liefert auch 85% der Drohnen für die israelische Armee. Da die Waffen tagtäglich vor allem gegen die Menschen im Gazastreifen eingesetzt werden, gelten sie als “Human tested” und sind international daher sehr gefragt und sind essentieller Bestandteil der israelischen Wirtschaft.
Der israelische Dissident und Oppositionelle, Ronnie Barkan, Gründer von “Boycott from Within” (Israel), “BDS in Hebrew – BDS בעברית“ und Aktivist bei “Palestine Action” berichtet für “Palästina Solidarität Österreich” über seinen Aktivismus und die britische Repression gegen den pro-palästinensischen Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit.
Erst im Jänner 2024 wird das Strafverfahren gegen Ronnie Barkan und seine 8 Mitstreiterinnen und Mitstreiter, nach einem Monat Untersuchungshaft und 11 Monaten Hausarrest, erwartet. “Palestine Action” und deren Aktivismus zeigen enorme Wirkung, da das erste Elbit-Werk geschlossen werden musste.
Der Vortrag wurde aufgezeichnet und wird demnächst hier veröffentlicht.
Nähere Infos:
Palestine Action
Video der Aktion
Video: Ronnie zu den Beweggründen.
Crowdfunding für die Kosten des Gerichtsverfahren
Filmabend
am Donnerstag 18. Mai 2023 um 19.00 Uhr
💥 Claudia von Werlhof
💥 Jochen Kirchhoff
💥 Gunnar Kaiser
💥 Roland Ropers
im Film „DIE TECHNOKRATISCHE DIKTATUR“
„Moviemotion„ präsentiert den Preisträger des Better World Film Festival 2021!
Egal ob im Fernsehen, in den Zeitungen oder auf Social Media, überall hört man nur von schlechten Nachrichten und so wird unser Bewusstsein absichtlich klein und wir oftmals in der Ohnmacht nichts tun zu können gehalten. Das möchte ich mit meinem Projekt „Moviemotion“ ändern. Einmal im Monat zeige ich im Verein „Das freie Wort“ ausgewählte Filme, die sich vor allem mit Bewusstseinsöffnung und Lösungen für die Probleme unserer Zeit beschäftigen.
Der Film „Die technokratische Diktatur“ beleuchtet die Zwiespältigkeit des technischen Fortschritts. Was erhoffen wir uns von der Durchdigitalisierung der Welt? Was verursacht den Technikfetisch? Macht die Technik wirklich alles bequemer, einfacher, optimaler, schneller, besser? Transhumanismus erschallt in aller Ohren als genialer Fortschritt ohne zu ahnen, was es wirklich bedeuten könnte?
Ich freue mich darauf, dich bei der Kinovorführung zu sehen!
Karin vom frauenraum.wien
Internationaler Friedensdialog
am Freitag, 12. Mai 2023
Statt eine Friedensordnung in Europa zu entwickeln, haben sich die neokapitalistischen Eliten Osteuropas auf NATO und EU und eingelassen und sich damit von Washington und Brüssel gegen Russland in Stellung bringen lassen, trotz erheblicher Bedenken der Bevölkerung. In Tschechien, der Slowakei und in Ungarn lehnen Mehrheiten die Kriegsanstrengungen gegen Russland ab, die sie noch mehr bedrohen als Österreich. Darum ist der Ruf von unten nach Neutralität und Frieden mit Russland bei unseren Nachbarn besonders laut, auf den auch die Regierungen reagieren müssen.
Wir haben uns mit dem Ungarischen Friedensforum zusammengeschlossen, um gemeinsam mit unseren Nachbarn für die Neutralität einzutreten. An die tausend Menschen haben das Bündnis mit ihrer Unterschrift unterstützt (https://lmy.de/jYIbUrTv). Wir wollen unsere Vorschläge der Öffentlichkeit präsentieren und werden uns bemühen, auch noch Vertreterinnen und Vertreter aus Tschechien und der Slowakei dazu zu bekommen.
Musikalische Lesung und humoristische Vernissage
am Donnerstag, 11. Mai 2023
Unter dem Motto „Die Freiheit, ist ein wundersames Tier!“ luden Kunst- und Kulturschaffende aus Österreich zu einem Abend zum Nachdenken und Lachen.
| anschließend gemütliches Beisammensein
| Büffet und Getränke zu kleinen Preisen
| Cartoon-Postkarten von Barbara Roth
Mit vielfältigen Grüßen
Barbara Roth, Boris Hanreich, Gabriel Romberger,
Ruth Tscherne & Verena König
Ami go home – jetzt erst recht?
am Montag, 24. April 2023
Eine Podiumsdiskussion mit dem Autor Willi Langthaler und dem Verleger Hannes Hofbauer.
Vor zwanzig Jahren erschien das Buch „Ami go home – zwölf gute Gründe für einen Antiamerikanismus“ von Werner Pirker und Wilhelm Langthaler im Promedia-Verlag.
Der damalige US-Präsident George W. Bush hatte seinen „war on terror“ lanciert, den Irak überfallen und besetzt und allen, die sich nicht zum American Empire bekennen würden, mit Gewalt gedroht.
Doch Europa schien sich dagegen zu wehren. Millionen gingen gegen den Krieg auf die Straße – und wünschten sich das gute Amerika zurück.
Die Losung „Ami go home“ stammt aus den 1950er Jahren und wandte sich gegen die Anwesenheit von US-Truppen in Deutschland sowie gegen die atomare Bewaffnung. Der Liedermacher Ernst Busch veröffentlichte 1951 einen Song gleichen Titels. In den 2000er Jahren stieß die Losung in den meinungsbildenden Medien auf große Ablehnung und wurde mit der Antisemitismuskeule bekämpft.
Zwei Jahrzehnte später ist alles noch viel schlimmer. Die USA und ihre Verbündeten befinden sich im Krieg gegen Russland und bedrohen China. Sie versuchen mit allen Mitteln ihren Abstieg und die Tendenz zur Multipolarität aufzuhalten und riskieren dabei sogar einen Weltkrieg.
Von Millionen auf der Straße ist keine Rede mehr. Im Gegenteil, die Linksliberalen sind zu den schärfsten Kriegstreibern geworden.
Der Autor Willi Langthaler (Werner Pirker verstarb 2014) sowie der Verleger Hannes Hofbauer machten sich laut Gedanken und luden ein zur Reflexion und Diskussion.
Filmabend
am Donnerstag, 20. April 2023
„Moviemotion„ präsentierte
„Freiheit fällt nicht vom Himmel“
von Victoria Knobloch aus dem Jahr 2021
Moviemotion findet regelmäßig am 3. Donnerstag im Monat statt. Der nächste Termin ist am 18.05.2023 um 19.00 Uhr.
Der Film von Victoria Knobloch betrachtet die geistige, psychoanalytische und kognitive Ebene der momentanen Geschehnisse. Er macht die unterschwelligen, unbewussten Annahmen, Befürchtungen, Ängste und Konzepte sichtbar, auf denen sowohl das System des entfesselten Kapitalismus als auch die Corona-Problematik basieren.
Im Film waren Beiträge zu sehen von
Eugen Drewermann
Daniele Ganser
Hans-Joachim Maaz
Gerald Hüther
Franz Ruppert
Steffen Lohrer
Tenzin Peljor
Ein Abend mit Prof. Dr. Claudia Werlhof
am Donnerstag, 16. März 2023
Frau Prof. Dr. Claudia von Werlhof ist der Einladung der Freien Linken (Österreich) gefolgt und gestaltete einen Abend mit Vortrag und anschließender Diskussion.
Mehr Informationen über das Schaffen und Wirken von Frau Dr. Prof. Werlhof:
Forschungsinstitut für Patriarchatskritik und alternative Zivilisationen
Veranstalter:
www.FreieLinke.at
Lesung
am Freitag, 10. März 2023
Anlässlich des 60. Todestages des KPÖ-Gründers und Wiener Vizebürgermeisters Karl Steinhardt veranstaltete die „Rote Fahne“ eine Lesung aus seiner Biografie. Der ganze Abend wurde musikalisch begleitet.
Vortrag von Jan David Zimmermann
am Dienstag, 07. März 2023
Auf Einladung der GGI war Jan David Zimmermann mit einem Vortrag über die Sprache des Totalitarismus zu Gast.
Zum Inhalt des Abends:
Totalitäre Systeme haben viele Merkmale auf verschiedenen Ebenen, die vor allem politikwissenschaftlich und historisch gut untersucht wurden. Gleichzeitig wird ein Aspekt meist vernachlässigt, der jedoch zentral ist, um den Aufbau totalitärer Strukturen zu verstehen: die Sprache. Das Totalitäre zeigt sich etwa durch neu geschaffene Begriffe, eine sprachliche Verengung des öffentlichen Diskurses, die semantische Umdeutung von Wörtern, durch sprachliche Vereinfachungen und vieles mehr. So werden Handlungen rhetorisch vorbereitet und ermöglicht.
Jan D. Zimmermann erläuterte wie die Manifestation des Totalitären in der Sprache strukturell funktioniert und dabei der Inhalt meist austauschbar ist.
Der Vortrag war sehr erhellend und aufschlussreich und in der anschließenden Diskussion wurden viele Erfahrungen mit den gesellschaftlichen Phänomenen der letzten drei Jahre ausgetauscht.
Lyrik & Lieder
am Sonntag, 26. Februar 2023
Der Musiker, Lyriker und Liedermacher Heino Fischer gestaltete mit seiner Frau Pati wieder einen unterhaltsamen und anspruchsvollen Abend mit engagierten Texten und Liedern. Das Programm dauert ca. 90 Minuten und unterhält mit geistreichen und humorvollen Texten und Liedern.
Im anschließenden Smalltalk konnte man die beiden Künstler kennenlernen.
<< Link zu Website des Künstlers >>
AntiFa-Seminar
am Samstag, 25. Februar 2023
Beim ersten Seminar 2023 der Antiimperialistischen Koordination wurden folgende Themen & Fragen erarbeitet.
• Historische Funktion des Faschismus
• Klassenzuordnung
• Masse und Macht
• Bürgerkrieg
• Opfer, Täter, Kollektivschuld
• Austrofaschismus
• Abgrenzung zu anderen Formen der Kapitalherrschaft
• Mussten die Kommunisten verlieren?
• Antisemitismus und seine Umdeutung
Hier der lesenswerte Seminar-Beitrag von Ortwin Rosner zum Nachlesen.
Wo bleibt die Bahn?
am Samstag, 18. Februar 2023
An Samstag war das „Lobau Forum“ zu Gast und diskutierte, wie man den Öffentlichen Verkehr in der Ostregion verbessern kann
• Um 15.00 Uhr stellten sich die Initiativen vor
• Ab 18.00 Uhr wurde diskutiert wie mein eine Verkehrs-Wende in der Ostregion durchsetzt?
Die größten Autoverkehrsaufkommen österreichweit entstehen in und um die Ballungsräume. Soziale und umweltgerechte Verkehrspolitik muss genau dort den Hebel ansetzen, um den Autoverkehr auf die Schiene umzulenken. Denn wo sich täglich die Massen zur gleichen Zeit in die gleiche Richtung bewegen, ist kurz getackter Schienenverkehr in Hinblick auf CO2-Bilanzen, Flächenverbrauch, Wohnqualität die effektivste Lösung – auch sozial und volkswirtschaftlich.
Die Teilnehmer an dieser Veranstaltung waren zahlreich, insgesamt haben ein Duzend Initiativen und Organisationen mitgearbeitet und das vorbereitete Programm und die umfangreichen Informationen waren sehr lehrreich für die zahlreichen Gäste und Besucher.
Reisebericht aus Palästina
am Donnerstag, 16. Februar 2023
Martin M. Weinberger berichtet von seiner Reise nach Palästina
Martin M. W. illustrierte anhand von Berichten und zahlreichen Fotografien den Alltag in der Apartheid für die palästinensische Bevölkerung, den zunehmenden israelischen Siedlerterror und den anhaltenden Widerstand gegen dieses koloniale Besatzung.
Mit höchster Wahrscheinlichkeit wird dieser Vortrag in naher Zeit wiederholt.
Ein Filmabend
am Sonntag, 29. Jänner 2023 um 19.00 Uhr
„Not Just Your Picture – The Story of the Kilani Family”
Filmabend der Palästina Solidarität Österreich
mit Ramses Kilani
Dieser Film erzählt die Geschichte der beiden deutsch-palästinensischen Geschwister Leyla und Ramses Kilani in ihrem Kampf um Gerechtigkeit in einem Europa, das Palästina nicht anerkennen und das die Palästinenser*innen nicht wahrnehmen will, auch wenn diese in Europa leben und europäische Pässe besitzen. Ramses und Layla Kilani sind Palästinenser und Deutsche – zusammen.
Es war ein sehr bewegender und ergreifender Abend mit einem sehr sehenswerten Filmdokument und auch die anschließende Diskussion und Erläuterungen von Ramses Kilani waren sehr wertvoll und ergreifend.
Anti-Eliten-Protest
Podiumsdiskussion von "Selbstbestimmten Österreich"
Am 19. Jänner 2023 fand bei reger Teilnahme des Publikums eine Podiumsdiskussion zu dem Themen „Elitenprotest“ und „systemische Oppositonsarbeit“ statt.
Beim anschließenden Come Together bei Snacks und Getränken kamen sich die Diskutanten näher und konnten ihre Kontakte und Erfahrungen austauschen.
Sitemap
Der Inhalt der Site
- Gründungserklärung
- Nächste Veranstaltung
- Newsletter abonnieren
- DSGVO & Impressum